INDUSTRIE UND GEWERBE
Abdichtung zwischen Metallleichtbauelementen
Maßnahmen zur Senkung von Energiekosten sind ein wirtschaftlicher Aspekt, den es vor allem bei der Planung von Industrie- und Gewerbegebäuden zu beachten gilt. Eine verlässliche Fugenabdichtung ist daher ein zentraler Punkt, wenn es um die Anforderungen spezieller Bauelemente im Metallleichtbau geht. Unsere Produkte unterliegen dabei den strengen Regeln der neuen Energiesparverordnung (EnEV) sowie der IFBS-Richtlinie.
EnEV
Anforderungen des Mindestwärmeschutzes
In der neuen Energieeinsparverordnung (EnEV) wurden die Anforderungen an eine luftdichte Gebäudehülle weiter verstärkt. Neu zu errichtende Gebäude sind so auszuführen, dass die Wärme übertragende Umfassungsfläche einschließlich der Fugen dauerhaft luftundurchlässig abgedichtet wird.
IFBS-RICHTLINIE
Dichtheit auch bei unterschiedlichen Elementen
Der Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau (IFBS) fordert eine spezielle Abdichtung der Konstruktionsfugen in Metall- und Stahlhallen. Es gilt, luftdichte Ebenen auch über Element- und Bauabschnittsgrenzen hinweg fortzusetzen.
Die in der EnEV geforderten Regeln der Technik werden folgendermaßen definiert:
- Raumabschließende Konstruktionen müssen luftundurchlässig und
- schlagregendicht sein sowie
- Wärme-, Schall-, Feuchte- und Brandschutzeigenschaften aufweisen.
FORSCHUNGSGEBÄUDE
„Sandwich-Demo-Haus“
Mit dem „Sandwich-Demo-Haus“* wurde ein Forschungsgebäude geschaffen, um Bausysteme des Metallleichtbaus auszutesten und zu optimieren. Dabei geht es vor allem um Luftdichtheitsmessungen und bauphysikalische Untersuchungen. Am direkten Objekt können Verbesserung zur Wärmespeicherfähigkeit und schalltechnische Eigenschaften erprobt werden.
ISO-Chemie belieferte das Forschungsgebäude mit Dichtbändern und Profilfüllern. Damit haben wir einen wichtigen Beitrag zur Entstehung des Forschungsgebäudes geleistet und konnten die Funktion der eingesetzten Systemkomponenten zeitgleich unter Beweis stellen.
* Beim „Sandwich-Demo-Haus“ handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt des Lehrstuhls für Stahlbau- und Metallleichtbau der RWTH Aachen und des Industrieverbands für Bausysteme im Metallleichtbau (IFBS).